Tristan und Isolde
Oper Graz, 2016
The Rape of Lucretia
Luzerner Theater, 2022
Sophia Schneider Luzern
Staatstheater
Luzerner Theater, 2021
Sensor
Deutsche Oper Berlin, 2016
Otello
Theater Regensburg, 2020
The Death of Klinghoffer
Norrlands Operan , 2023
Christmas Show
Akademie der Bildenden Künste München, 2018
Lucia di Lammermoor
Oper Graz, 2019
Rigoletto
State Opera Prague, 2025
Der Freischütz
Ring Award Graz / Badische Staatstheater Karlsruhe, 2018
Italienische Nacht
Staatstheater Stuttgart, 2019
Das Rheingold
Theater Chemnitz, 2018
Obabakoak
Teatro Arriaga Bilbao, 2017
Searching Violetta
Macedonian Opera and Ballet Skopje, 2017
Wilde
Schwetziger SWR Festspiele, 2015
Israel in Egypt
Potsdamer Winteroper, 2016
Impressum & Datenschutz
Wilde

Schwetziger SWR Festspiele, 2015

„Da geht es um Todes- und Lebensängste, um Entwurzelung und Liebessehnsucht, um Bindungsängste und eine zu große menschliche Nähe. Aber explizit wird nichts ausgesprochen. Weshalb ein Grauen aus Blutrausch, Triebunterdrückung, Inzest und Verzweiflung aus jedem Moment dieser Meisterpartitur atmet.“

 

– Reinhard J. Brembeck, Süddeutsche Zeitung

 

Als hätte er einen Blick ins Heute geworfen, schuf der österreichische Dramatiker Händl Klaus schon 2003 in seinem Theatertext ‚(WILDE) Mann mit traurigen Augen‘ die Geschichte eines Heimkehrers aus dem Krisengebiet, eines „Arztes ohne Grenzen“:

Gunters Zug, der ihn zu seinen Eltern bringen soll, fährt erst wieder am nächsten Tag. Der durstige Reisende trifft auf die Brüder Flick, die ihm Hilfe anbieten und ihn doch nur immer weiter festhalten. Der erzwungene Stillstand verhilft Gunter zur Katharsis: Seine Erlebnisse als Arzt im Krieg, die Kranken, die er vorm sicheren Tod nicht retten konnte, verfolgen ihn. Heilung verheißen ihm die drei Schwestern der Flicks.

 

Regisseur Calixto Bieito bringt die Uraufführung „Wilde“ in seiner bewundernswerten Direktheit auf die Bühne. Das Theater wird zu einem Ort der Gegenwart, in dessen Schutz wir uns den menschlichen Abgründen stellen können.

Mehr lesen

Musikalische Leitung
Peter Rundel

Regie
Calixto Bieito

Bühne
Susanne Gschwender

Kostüme
Sophia Schneider

Fotos
Hans Jörg Michel, Silicya Roth

 

Gunther aus Bleibach
Ekkehard Ebele

Emil Flick
Bernhard Landauer

Hanno Flick
Vincent Lièvre-Picard

Angela Flick
Mireille Lebel

Hedy Flick
Marisol Montalvo

Iris Flick
Lini Gong

Wolfgang Flick
Ernst Alisch

Mehr lesen

„Das Ich ist unrettbar“


– Ernst Mach

Sophia Schneider
Arbeiten
Vita
EN